Handlungsbedarf
“Das Berliner Milchforum 2016 stand ganz unter dem Eindruck der dramatischen wirtschaftlichen Situation unserer Milchbauern und erarbeitete mögliche Lösungswege, die zur Überwindung der anhaltenden...
View ArticleLink-Tipp: Was man über Melkroboter wissen muss
Ausser Marketinginfos zu Melrobotern sind nicht viele Informationen im Internet zu fnden. Ein Landwirt aus Niederbayern hat beim Bau seines neuen Laufstalls mit Melkroboter seine Erfahrungen...
View ArticleAb auf die Weide
Vor ein paar Tagen konnten wir die Trockensteher auf die Wiese lassen. Die Freude der „Damen“ ist unübersehbar! Unter den sog. trockenen Kühen versteht man die Kühe die sich von ihrer vorrangegangen...
View ArticleSeit Quotenende 3,8% mehr Milch
Europas Bauern haben im abgelaufenen Milchwirtschaftsjahr (1. April bis 31. März) mehr Milch an die Molkereien geliefert als im Jahr zuvor. In der Gemeinschaft der EU-28 erhöhte sich die Erzeugung seit...
View ArticleMilchbauern fordern konkrete Ergebnisse vom Milchgipfel
Vom Milchgipfel erwarten unsere Milchbauern konkrete und sofort wirksame Unterstützung. Gefordert sind Lösungen und Ergebnisse; Marktpartner und Politik dürfen sich nicht hinter Problembeschreibungen...
View ArticleLink-Tipp: Milchpreis-Petition
Die Produktionskosten für einen Liter heimische Milch liegen bei rund 35 Cent. Vor gut einem Jahr bekamen die Milchbauern noch um die 40 Cent pro Liter Milch bezahlt, doch seitdem fällt der Preis immer...
View ArticleMilchbauern können nicht von Ankündigungen leben
Rasche Umsetzung der Ergebnisse des Milchgipfels entscheidend „Die Erwartungshaltung der Milchbauern ist angesichts der massiven Erlös- und Einkommensverluste enorm groß. Deshalb erwarten wir eine...
View ArticleGründe für den niedrigen Michpreis
Die Gründe für die aktuelle Lage auf dem Milchmarkt sind vielfältig, hier die hauptsächlichen Gründe: Hohes Angebot an Rohmilch Mit dem Ende Mengenbeschränkung, der EU-Milchquote, kann von den Bauern...
View ArticleLink-Tipp: Milchtankstellen finden
In Anbetracht der Milchkrise besteht für den Verbraucher die Möglichkeit die frische Milch direkt ab Hof einzukaufen und damit den Landwirten einen fairen Preis für das Produkt Milch zu zahlen. Dafür...
View ArticleWarnung vor Entsolidarisierung der Milcherzeuger
Mit der Änderung des Agrarmarktstrukturgesetzes soll das derzeitige Überangebot an Rohmilch auf dem Milchmarkt reduziert werden. In einem Entschließungsantrag äußern die Koalitionsfraktionen CDU/CSU...
View ArticleMilchbauern und Molkereien verständigen sich
Auf Einladung des Präsidenten des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, fand am 8. Juni 2016 ein Spitzengespräch mit den Vorständen und Aufsichtsräten genossenschaftlicher Molkereien und...
View ArticleAgrarökonomen: Wiedereinführung der Milchquote nicht Sinnvoll
Agrarökonomen zur aktuellen Situation auf dem Milchmarkt in Deutschland Viele Landwirte können bei den derzeitigen Erzeugerpreisen von durchschnittlich ca. 24 Cent/kg nicht mehr kostendeckend Milch...
View ArticleNationale Branchenorganisation Milch hilfreich?
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) verfolgt mit Nachdruck die Gründung einer national organisierten Branchenorganisation Milch, die unter anderem auch allgemeinverbindliche...
View ArticleKäseverzehr steigt weiter, Milchkonsum stagniert
Die Preise von Trinkmilch sind im Lebensmitteleinzelhandel fast ein Politikum, sie beeinflussen den Kauf dieser Produkte aber relativ wenig. Diesen Schluss lässt ein Blick auf die Verzehrstatistik zu....
View ArticleMilchsektor: Krisenprävention gefordert
Politik und Molkereien sind trotz der sich aktuell abzeichnenden Markterholung weiterhin gefordert, den deutschen Milchsektor gegen künftige Marktkrisen zu wappnen. Das ist die Forderung des...
View ArticleMilchsonderbeihilfe: So läuft das Antragsverfahren
Am 16. Dezember 2016 hat der Bundesrat das Milchsondermaßnahmengesetz (MilchSonMaßG) beschlossen, das die Grundlage für eine Sonderbeihilfe an Milcherzeuger bildet. Nach der Veröffentlichung können...
View ArticleMilchviehhalter planen weniger Investitionen in Melkanlagen
Bei den deutschen Milchviehhaltern sinken die Investitionspläne in Melkanlagen. Im Jahr 2016 war dies ein Prozentsatz von 6,9%. Im Jahr 2015 waren dies nur noch 7,9%. Der Melkroboter und die...
View ArticleLabormäuse im Kuhstall
Vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) unterstützte Forschende ließen Labormäuse im Kuhstall aufwachsen. Damit studierten sie, wie die Umwelt des Bauernhofs das Immunsystem verändert und vor Allergien...
View ArticleHier will man Kuh sein
In einem neuen Stall steckt eine Menge Planung, Arbeit und Herzblut. Umso schöner ist es dann für den Landwirt, das Ergebnis dieser Bemühungen zu sehen. Und dieses neue Zuhause hat einiges zu bieten!...
View ArticleTermin: Milchsonderbeihilfe
Milcherzeuger, die einen Antrag auf Milchsonderbeihilfe bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) gestellt haben, müssen bis zum 14. Juni 2017 die Nachweise über die Nichsteigerung...
View Article